Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat
Die Anforderungen an die Sitzungsniederschrift sind im Betriebsverfassungsgesetz § 34 klar definiert. Zusätzlich gibt es aber noch weitere Nachweise, die eine Sitzungsniederschrift beinhalten muss. Welche diese sind, wie sie erbracht werden sollten, darüber existieren unterschiedliche Ansätze, zum Beispiel bei der Frage, ob und wie Redebeiträge, Diskussionspunkte und Beratungen schriftlich verankert werden sollten. Schriftführer*innen einer Betriebsratssitzung sollen sich aber in ihrer Aufgabe sicher fühlen und entscheiden können, was wichtig ist und was nicht. Die Teilnehmer*innen lernen weiterhin die Qualität ihrer bisherigen Protokolle einzuschätzen und praxisnah in der Zukunft rechtsicher protokollieren zu können.
Inhalte werden u. a. sein:
- Dokumentieren einer BR-Sitzung (Übung)
- Hilfsmittel zur Anfertigung von Sitzungsniederschriften
- Sicherer Umgang mit Sitzungsniederschriften
- Nachweise der ordnungsgemäßen Geschäftsführung des BR
- Datensicherheit und Datenschutz
Termin
11.03. – 13.03.2024
Uhrzeit
09:00 – 16:30 Uhr
Ort
GJEW – Bildungszentrum
Am Pichelssee 45
13595 Berlin
Referent
Ole Thomson, Dipl.-Psych.
Kosten
310,00 € pro Person/Tag
(inkl. Verpflegung, MwSt.)