Korbflechten
Korbflechten
Das Korbflechten hat lange Geschichte und reicht bis in die Antike. Zu der Zeit war das Korbflechten etwas Natürliches, was in den meisten Haushalten da war. Da diese Kunst keinen großen Aufwand an Mitteln benötigt, war jeder, der manuell begabt und geduldig war, imstande, einen Korb, Stuhl oder auch andere nützliche Korbmöbel zu flechten, die in jedem Haushalt unentbehrlich waren. Zurzeit wird die Korbweide auch anders verwendet, z. B. als energetischer Biokraftstoff; in der Chemieindustrie dient sie dem Gewinnen der Zellulose; sie wird aber weiterhin in Möbelherstellung, Flechtkunst und in der Ornamentik genutzt. Man nutzt sie aber auch zur Rekultivierung des kommunalen Bereiches sowie des Industriegebietes. Wegen des niedrigen Energieverbrauchs im Anbau, der Möglichkeit große Anbauflächen zu verwenden, der Verwendung von Standard-Ausrüstung für die Pflanzung oder Ernte, des Hochfelds und der Umweltfreundlichkeit gewinnt die Korb- weide wieder an Bedeutung und an Interesse immer größerer Zahl der Menschen.
„Ich habe vor vielen Jahren die Ausbildung zur Korbflechterin gemacht und möchte in diesem Seminar mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern tolle Sachen herstellen. Jeder kann unter meiner Anleitung tolle Sachen herstellen und wird lange daran Freude haben, denn es wurde mit eigenen Händen geschaffen.“
Termin: 17.03.2018
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: GJEW e. V., Am Pichelssee 45, 13595 Berlin
Für jedes Mitglied eines Betriebsrates etwas dabei:
Vom Grundseminar für Neueinsteiger bis zu Spezialseminaren ...
Für unsere jungen Kolleginnen / Kollegen im Angebot:
Attraktives & spannendes Seminarprogramm ...
Nutzen Sie unser kostenloses Kulturprogramm im Abo ...
Informationen
Hier sehen Sie, welche Seminare wir in Kooperation mit der IG BAU anbieten ...
Informationen